Zenker

Seine Exzellenz Admiral Hans Zenker

Admiral Zenker war Teilnehmer an der Skagerrakschlacht als Kommandant des Kreuzers "Von der Tann".
Er verzog mit einigen Kameraden nach Osterode am Harz.
S. Exz. wohnte hier, bis er 1923 nach Berlin gerufen wurde als Chef der Marineleitung. Ihm zu Ehren wurde einem Teil der Hohen Strasse 1932 der Name "Admiral Zenker Strasse" beigelegt.


Anzeige

Mit der nebenstehenden Anzeige in der örtlichen Presse wurde zur Gründungsversammlung eingeladen. es waren 17 ehemalige Angehörige der Reichsmarine, die den Marineverein für Osterode und Umgebung gründeten.


Nachdem S. Exz. Admiral Zenker seine Zustimmung gegeben hatte, nannte sich der Verein Marineverein Admiral Zenker. Dieser bestand bis 1945, als alle militärischen Traditionsvereine auf Kontrollratsbeschluss aufgelöst werden mußten. Admiral Zenker verstarb 1932 und sein Sohn, der spätere Inspekteur der Bundesmarine, übergab seine Asche am Ort der Skagerrakschlacht dem Meer.


Traditionszimmer im Ratskeller
Traditionszimmer im Ratskeller

Erst 1953 konnten die Marinekameradschaften wieder aktiv am Vereinsleben teinehmen Zunächst traf man sich im sogenannten Traditionszimmer im Ratskeller. In der Zeit von der Neuaufstellung bis weit in die 90-er Jahre fanden viele Veranstaltungen mit reger Beteiligung der Osteroder Bürger statt. Mit dem Wechsel des Wirtes im Ratskeller wurde es notwendig eine neue Heimat für die Kameradschaft zu finden.
Die Stadt Osterode stellte in der sog. "Saftquetsche" an der Herzberger Strasse einen Raum gegen eine geringe Miete zur Verfügung. Hier wurde in vielen freiwilligen Arbeitsstunden das neue Marineheim geschaffen.


Äquatortaufe
Aequatortaufe im Kurpark

In den 50-er und 60-er Jahren war es durchaus üblich bei den Vereinen große Festabende, sog. Vergnügen zu veranstalten. Auch die Marinekameradschaft machte da keine Ausnahme.
Da der Raum im Ratskeller für eine solche Veranstaltung nicht ausreichend war, wich man in den Kurpark oder in die Kurt Schreiber Betriebe an der Sösetalsperre aus.
Es waren Veranstaltungen, die unter einem Motto stattfanden. "Südseenächte", "Piratenball" oder "Äquatortaufe" seien nur beispielhaft genannt.
Bei der Kostümierung zeigten die Kameraden und deren Ehefrauen, daß die Mariners keinesfalls als phantasielos anzusehen sind.
Auch Gesangsdarbietungen der Kameraden waren Teil der Veranstaltung.




Das neue Marineheim

Im Jahr 1980 war das neue Marineheim bezugsfertig. Es bietet Platz für etwa 30 - 40 Personen.
Ausgestattet mit vielen Erinnerungsstücken der Kameraden wurde ein Raum geschaffen, der maritimes Flair atmet. Hier finden bis heute regelmässig die monatlichen Kameradschaftsabende statt. Der Shanty Chor hat hier alle zwei Wochen seine Übungsabende, an die sich immer einige Stunden geselligen Beisammensens anschließen.
Den Mitgliedern steht das Heim für Feiern, die den häuslichen Rahmen sprengen würden, zur Verfügung.


Indonesien
Indonesiche Marine zu Gast im Heim

Durch die enge Verbindung der Firma Piller aus Osterode mit vielen inter nationalen Marinen auf dem Sektor des U-Bootbaues waren viele ausländische Delegationen Gast in unserem Marineheim.
Kontakte wurden unter anderem gepflegt zu den Marinen aus Peru, Brasilien, Kolumbien und China.
Daraus resultierten Feste bei denen es zu Messeabenden mit ausländischen Spezialitäten und auch durchaus mannhaften Gelagen kam.
Bei diesen Gelegenheiten wurde, wie auf nebenstehendem Bild, Gastgeschenke ausgetauscht. Auch Mitfahrten bei den Werftprobefahrten waren zu der Zeit gelegentlich möglich.


Admiralitätsblatt

Zur Jahreshauptversammlung 2006 erscheint als neues Organ der Kameradschaft zum erstenmal das Admiralitätsblatt. Das Mitteilungsblatt der Kameradschaft soll in Zukunft zweimal jährlich erscheinen. Es subsummiert die Ereignisse in den vergangenen sechs Monaten und soll den Kameraden und interessierten Lesern in gedruckter Form die Ereignisse der Vergangenheit in Erinnerung rufen.
Erscheinungstermine sind Februar und August, zur Jahreshauptversammlung und zum jährlichen Sommerfest.
Ueber das Kontaktformular besteht die Möglichkeit die jeweils aktuelle Ausgabe im PDF Format zu beziehen.
Auch bereits feststehende Termine werden auf diesem Weg im Voraus bekannt gegeben.


Aloha

Erst 1985 wurde der Shanty Chor gegründet. Willi Zellmann übernahm die Chorleitung, die er bis heute innehat.Der Chor bestand aus bis zu 30 Sängern und seine Absicht besteht darin, maritimes Liedgut in die Bevölkerung zu transportieren.
Gespielt wurden und werden die Instrumente, die auf den Seglern früherer Zeiten zur Verfügung standen.
Bis zum 25-jährigen Jubiläum sind von den Gründungsmitgliedern heute noch 3 Kameraden aktiv dabei.
Der Chor sieht sich selbst als ein Organ der Marinekameradschaft, der mit seinen Auftritten diese nach aussen hin repräsentiert.
In neuerer Zeit werden auch Konzerte mit Gastchören veranstaltet. Den Beginn machte das Konzert der Generationen in der St Jacobi Schlosskirche mit dem Chor Schwarze Raben und dem Chor der Grundschule Sösetal aus Förste. Als Rarität zu betrachten ist sicher das Konzert 2010 in der örtlichen Sauna.
Ein vollständig bekleideter Shanty Chor singt vor unbekleidetem Auditorium!


Wappenübergabe

Im Rahmen eines Besuches der MK Wilhelmshaven wurde dem Vorsitzenden des Vereins Museumsschnellboot e. V. Wilhelmshaven FKpt i. R. Karl Scheuch im Oktober 2009 an Bord des Lenkwaffenzerstörers ROMMEL von KptL i. R. Peter Marschhausen als Vertreter der MK Zenker das Namensschild und Bugwappen von S - TIGER übergeben.
S - TIGER war bis zu seiner Ausserdienststellung Patenboot der Stadt Osterode.
Die Reisegruppe besichtigte das Marinemuseum und eine ozeanografische Ausstellung die im Rahmen der EXPO 2000 in W`haven eröffnet hatte.
Auf einer Chorprobe des Shantychors der MK W`haven wurden dem Chorleiter die CDs unseres Chors und ein Wappen übergeben.
Während der 3-tägigen Reise übernachtete die Gruppe in dem maritmen Ambiente des Wohnschiffs ARCONA, das von der MK Wilhelmshaven bewirtschaftet wird.



85-jähriges Jubiläum

Der vorläufige Höhepunkt in der Kameradschaft war die Feier zum 85- jährigen Bestehen der MK Zenker. Zunächst fand ein Empfang im Marinehein statt, zu dem Vertreter der örtlichen Vereine, der Stadt und aus dem Wirtschaftsleben geladen waren.
Abends fand im Ratskeller, der ehemaligen Heimat der Kameradschaft, ein Festbankett statt.
Die musikalisch Umrahmung übernahm der Shanty Chor.
Während dieser Veranstaltung wurden zwei Kameraden für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.


Chor 2010
Der 25-jährige Jubiläumschor
Der Shanty Chor konnte 2010 ein weiteres Jubiläum feiern. Er besteht seit nunmehr 25 Jahren. Es wurde nur im kleinen Kreis gefeiert, da die Anzahl der aktiven Chormitglieder im Laufe der Zeit stark gesunken ist.
Jedoch konnte noch im Jubiläumsjahr ein Zugang von drei Kameraden in Kameradschaft und Chor vermerkt werden.
Der Chorleiter, Willi Cherie Zellmann leitet diesen Chor seit seiner Gründung 1995 auch heute noch im hohen Alter.
Dafür wurde er an seinem 90. Geburtstag 2010 mit einer besonderen Dankesurkunde und enem Präsent ausgezeichnet.

KK Petzold
Vortrag Korvettenkapitän Petzold
Dass die deutsche Marine sich verändert hat, wurde deutlich bei einem Vortrag von Korvettenkapitän Bert Petzold. Als Enkel, bzw. Sohn der Kameraden Günther und Armin Petzold war die Verbindung zur Kameradschaft trotz Terminproblemen schnell hergestellt.
KK Petzold war Kommandant von U 31, dem modernsten Boot des U - Boot Geschwaders.Es ist, bedingt durch einen Brennstoffzellenantrieb, in der Lage bis zu drei Wochen getaucht zu operieren. Die Boote vom Typ 206 werden nach und nach ausser Dienst gestellt. Sechs Boote des neuen Typs 212 werden deren Aufgaben übernehmen.
In seinem Vortrag wurden die Vorteile hinsichtlich Ausstattung, Ausrüstung und Grösse gegenüber den bisher verwendeten Bootstypen und deren Möglichkeiten im Einsatz deutlich herausgehoben.
Im Anschluß an den Vortrag wurde mit KK Petzold noch lebhaft in geselliger Runde diskutiert. Die Reihe der Vorträge soll dazu beitragen, dass das Marineheim auch von denen wahrgenommen wird, die nicht zur See gefahren sind, oder nur im Urlaub an die See fahren.

Weihnachtskonzert
Adventskonzert mit Saitenwind
Regelmässig nahm der Shantychor an den sommerlichen Serenaden teil. Diese fanden zuerst in der Berufsschule BBS als sogenannte Sonnenturmserenaden statt. Erst ab 2003 wurde die St Aegidien Marktkirche der neue Veranstaltungsort und die Serenaden wurden in Aegidienserenade umbenannt. Diese Veranstaltungsreihe bietet Chören aus der Umgebung eine Plattform, um sich einem grösseren Publikum zu präsentieren.
In 2011 war dies nicht der Fall. Um den Stammhörern zu zeigen, daß der Chor nicht nur die in Shanty Chören üblichen Lieder singt, wurden weihnachtliche Lieder aus der Seefahrt geprobt.
Während eines Konzertes im Altenheim Siebebbürgen konnte der Chor erleben, dass auch diese Lieder vom Publikum mit Begeisterung angenommen werden.
Zu einem gemeinsamen Konzert konnte das Gitarrenensemble "Saitenwind" gewonnen werden. Gemeinsam wurde ein vorweihnachtliches Programm zusammengestellt.
In der gut gefüllten Kirche St. Aegidien fand das Konzert als etwas erweiterte Aegidienserenade statt und wurde vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

Silvester
Silvester 2012

Der traditionelle Frühschoppen am 2. Weihnachtsfeiertag fiel aufgrund der geringen Teilnehmerzahl aus. Statt dessen wurde angeregt den Jahreswechsel gemeinsam im Marineheim zu feiern.
Es meldeten sich spontan viele Kameraden und letztendlich waren 22 Personen im Heim versammelt. Für das leibliche Wohl und den obligatorischen Sekt sorgten alle selbst und es war alles reichlich vorhanden.
Beim Bleigiessen konnte jeder einen Blick auf das werfen, was das neue Jahr ihm bringen wird. Auch wenn dabei viel Phantasie und Zweckoptimismus in Spiel war.
Bei guter Musik wurde von allen auch das Tanzbein geschwungen, was besonders angenehm von den anwesenden Damen aufgenommen wurde.
Erst am sehr frühen Morgen endete diese in der Kameradschaft bisher einmalige Veranstaltung. Eine Wiederholung scheint nicht ausgeschlossen zu sein.


Neu im Vorstand
Neu im Vorstand

Leider ist der bisherige Schatzmeister aus Krankheitsgründen ausgeschieden. Daher musste auf einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Vorstand ergänzt werden.
Bernd Lübeck wurde einstimmig zum Schatzmeister gewählt. Schriftführer und Pressewart wurden wieder in einer Person zusammen geführt.



Vortrag DGzRS, H,-J. Katenkamp

Im Rahmen der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2014 kam auf Einladung des Kam. H. Staudte der Leiter des Informationszentrums der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, H.J. Katenkamp nach Osterode. Im Marineheim hielt er einen ausführlichen Vortrag über die Arbeit der DGzRS. Dazu wurde ein Film gezeigt, der die Arbeit der Besatzungen der Rettungskreuzer anschaulich darstellte. Zu den Kameraden waren auch Gäste zu diesem Vortrag erschienen. Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Fragen zu stellen. Auch davon wurde reichlich Gebrauch gemacht.



DGzRS und MK aufdem ML Platz

Am 10. Mai 2014 waren die Seenotretter erneut mit einem Infomobil in Osterode auf den Martin Luther Platz . Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vereine stellen sich vor" wurde für die Seenotretter geworben. Dazu hatte auch die Marinekameradschaft einen Informationsstand aufgebaut. Die Passanten hatten gegen eine kleine Spende für die DGzRS die Möglichkeit aus dem Rumfass einen Probeschluck zu nehmen.



Sonntagskonzert in Bad Lauterberg

Einiges hat sich im Shantychor der Kameradschaft geändert. Der Chor hat sich bereit erklärt auch Damen zu den Auftritten zuzulassen. Auch das Konzert in Bad Lauterberg war in vieler Hinsicht Neuland für den Chor. Dank der aufwändigen Technik ist es gelungen ein anspruchsvolles Programm als Außenauftritt zur vollster Zufriedenheit der Veranstalterin zu präsentieren.


nach obenhoch